Machen Sie den Unterschied – flexible Arbeitszeitmodelle kommen gut an.
Das Angebot von flexiblen Arbeitszeitmodellen wird für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer relevanter. Bedarfsgerechte Gestaltung der Arbeitszeit ist eine der effektivsten Maßnahmen, um die Attraktivität von Unternehmen als Arbeitgeber maßgeblich zu steigern. Absolventenbefragungen zeigen, dass das Angebot einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Jobwahl für viele mittlerweile sogar wichtiger als Gehalt und Karrieremöglichkeiten oder eben der klassische Dienstwagen ist. (Weitere Ergebnisse)
Arbeitgeber, die auf individuelle Bedürfnisse und Bedarfe der Beschäftigten eingehen, bauen die Mitarbeitendenbindung deutlich aus.
Employer Branding heißt nicht nur sich klar im Arbeitsmarkt zu positionieren, sondern den Arbeitsalltag der aktuellen Mitarbeitenden optimal zu gestalten.
Doch wie findet man das passende Arbeitszeitmodell?
Wen wollen Sie ansprechen?
Grundsätzlich kommen Arbeitszeitmodelle allen Mitarbeitenden zugute. Allerdings können je nach Maßnahme bestimmte Gruppen besonders profitieren.
Eigenverantwortlich arbeitende Fachkräfte
Die mit flexiblen Arbeitszeiten verbunden Freiheiten sowie die übertragene Verantwortung wird gerade von Fachkräften geschätzt, die selbständig Aufgaben erledigen.
Mitarbeitende, die sich um Ihre Familie kümmern wollen
Nicht nur junge Familien wissen flexible Arbeitszeitmodelle zu schätzen. Gerade im höheren Alter gibt es Gründe im Beruf kürzerzutreten. Sei es um Zeit für Angehörige zu haben oder um die Work-Life-Balance zu verschieben. Durch flexible Arbeitszeitmodelle können junge Familien mehr und entspannter Zeit mit den Kindern verbringen. Während ältere Mitarbeitende so Zeit für die Pflege der Eltern finden. Außerdem gilt es Modelle zu entwickeln, um den Wissens- und Erfahrungstransfers für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
Angestellte, die nicht am Unternehmensstandort wohnen
Deren Produktivität kann gesteigert werden, wenn der Stress des Arbeitsweges bedingt durch den hohen Zeitaufwand minimiert wird. Außerdem werden sie durch die Möglichkeit der Arbeitszeitanpassung an das Unternehmen gebunden.